Der Landesbetrieb HessenForst blickt auf eine erfolgreiche Frühjahrspflanzsaison zurück: Rund 2 Millionen junge Bäume wurden auf einer Fläche von etwa 700 Hektar in Hessens Wäldern gepflanzt. Ziel dieser großangelegten Aktion war es, die Wälder klimastabil wiederaufzubauen und sie fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.
Die Pflanzungen sollen den Grundstein für die Entwicklung strukturreicher Mischwälder legen, die aus mehreren standortgerechten und trockenstresstoleranten Baumarten bestehen. Gepflanzt wurden sowohl Laubbaumarten wie Eiche und Ahorn als auch Nadelbaumarten wie Douglasie und Tanne. Diese Vielfalt erhöht die Anpassungsfähigkeit des Waldes, streut Risiken und sorgt dafür, dass der hessische Staatswald auch künftig seine wichtigen Funktionen als Rohstofflieferant, CO₂-Senke, Lebensraum und Erholungsort erfüllen kann.
Herausforderung durch Trockenheit
Eine besondere Herausforderung für die frisch gepflanzten Bäumchen war das Ausbleiben der Frühjahrsniederschläge. Die anhaltende Trockenheit führte bereits zu Ausfällen unter den jungen Pflanzen. Dennoch besteht die Hoffnung, dass die seit Kurzem einsetzenden Niederschläge schlimmeres verhindert haben. HessenForst wird die entstandenen Pflanzverluste bei der kommenden Herbstpflanzung oder der nächsten Frühjahrspflanzsaison gezielt ausbessern, um die Wiederbewaldung sicherzustellen.
Großes Engagement bei Pflanzaktionen
Ein besonderer Dank gilt den rund 1.500 Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Rahmen der landesweiten Pflanzaktionen “Dein Tag für den Wald” engagiert haben. Bei 40 Veranstaltungen in den hessischen Forstämtern wurden gemeinsam etwa 13.000 junge Bäume in die Erde gebracht. Die Aktion findet jährlich rund um den Internationalen Tag des Waldes am 21. März statt und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt und die Zukunft der hessischen Wälder einzusetzen. „Das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei unseren Pflanzaktionen ist ein starkes Zeichen für die Verbundenheit der Menschen mit dem Wald. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für zukunftsfähige, klimaresiliente Wälder in Hessen. Für diesen Einsatz und die Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken.“, betont der Pressesprecher des Landesbetriebs HessenForst Moritz Frey.
Aktive Waldbewirtschaftung als Schlüssel zur Klimaanpassung
Die Erfolge der Pflanzsaison unterstreichen die Bedeutung einer aktiven, multifunktionalen Waldbewirtschaftung. Durch gezielte Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Durchforstungen entwickelt HessenForst strukturierte Mischwälder, die dem Klimawandel trotzen und als CO₂-Senken wirken. Die nachhaltige Holznutzung liefert zudem einen wertvollen Rohstoff, der fossile Baustoffe ersetzt und Kohlenstoff langfristig bindet. Wissenschaftsbasierte Standortanalysen ermöglichen es, den Anteil klimastabiler Baumarten gezielt zu erhöhen und so die Anpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken.
Unterstützung weiterhin möglich
Wer sich über die Pflanzaktionen hinaus für den hessischen Wald engagieren möchte, kann die Klimaanpassung des Staatswaldes weiterhin mit Spenden unterstützen. Weitere Informationen dazu finden sich unter dem Stichwort „Unser Wald“ auf der Website von HessenForst.