Wie trägt HessenForst zur Waldbrandbekämpfung bei?
HessenForst hilft, durch Präventionsmaßnahmen Waldbränden vorzubeugen, durch technische Unterstützung Brände rascher unter Kontrolle zu bringen und durch Wiederaufforstung zu einer schnelleren Regeneration beizutragen.
Maßnahmen zu Waldbrandprävention
Die nachhaltigste Form der Waldbrandprävention ist der bereits seit vielen Jahren praktizierte Waldumbau. Waldbereiche, die vorwiegend aus nur einer Nadelholzbaumart bestehen werden durch das Anpflanzen von Laubbaumarten zu einem Mischwald umgewandelt. Das erhöht nicht nur die Biodiversität und Stabilität von Wäldern. Laubbäume haben den Vorteil, dass sie deutlich schwerer brennbar sind als Nadelbäume.
Eine weitere langfristige Maßnahme zur Minimierung des Waldbrandrisikos ist der Wasserrückhalt im Wald. Anfallendes Regenwasser soll möglichst im Wald verbleiben. Dazu wird beispielsweise das Wasser aus Entwässerungsgräben an Forstwegen verstärkt wieder in den Wald zurückgeleitet.
Die große Mehrzahl der Waldbrände sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Daher gehört auch die Aufklärung und Information der Bevölkerung zu den wichtigsten Maßnahmen, um Waldbrand vorzubeugen.
Technische Unterstützung bei Waldbränden
HessenForst stellt sicher, dass die Hauptwege im Wald für Einsatzkräfte befahrbar sind. Außerdem stellt der Landesbetrieb den Einsatzkräften Waldbrandeinsatzkarten zu Verfügung auf denen die Hauptwege, Wasserentnahmestellen und Rettungspunkte eingezeichnet sind und kontrolliert regelmäßig die Löschwasserentnahmestellen im Wald.
Kommt es zu einem Waldbrand, übernimmt die Feuerwehr die Einsatzleitung. Die Forstämter unterstützen den Einsatz insbesondere durch Ortskenntnis. Auf Weisung der Feuerwehren unterstützt HessenForst etwa bei der Anlage von Waldbrandschneisen und stellt Kontakt zu Unternehmern mit Forstspezialmaschinen her.
Um den reibungslosen Ablauf von Löscheinsätzen zu gewährleisten, führen Feuerwehren und Forstämter regelmäßig gemeinsame Waldbrandübungen durch. Die Übungen reichen von kleineren Einsätzen auf Revierebene bis hin zum simulierten Großeinsatz mit der Unterstützung von Hubschraubern.
Wiederaufforstung nach Waldbränden
Wenn die natürliche Vegetation auf Waldbrandflächen nicht ausreicht, wird der Wald durch zusätzliche Pflanzung von Bäumen wieder aufgeforstet. Durch die Pflanzung verschiedener Baumarten soll ein stabiler Mischwald entstehen. Hier schließt sich der Kreis: stabile Mischwälder, die auch den Wasserhaushalt im Wald positiv beeinflussen, sind wiederum die nachhaltigste Maßnahme zur Minimierung der Waldbrandgefahr.