Waldbrand in Königstein im Jahr 2022

Landesbetrieb HessenForst

Hessen Forst warnt: Erhöhte Waldbrandgefahr in Hessen – Viele Brände bereits registriert

Hitze und Trockenheit verschärfen die Lage

Die anhaltende Hitze im August führt erneut zu einer deutlich erhöhten Waldbrandgefahr in Hessen. Der Deutsche Wetterdienst meldet landesweit mittlere bis hohe Gefahrenstufen. Steigen die Temperaturen entgegen der Wetterberichte weiter, wird mancherorts sogar mit einer sehr hohen Waldbrandgefahr gerechnet.

Über 100 Waldbrände in Hessen – Fläche von rund 15 Hektar betroffen

Seit Beginn der diesjährigen Waldbrandsaison wurden in Hessen bereits rund 100 Waldbrände mit einer Gesamtfläche von rund 15.000 m² registriert. Die Feuerwehren im Land sind deshalb in erhöhter Alarmbereitschaft. Einsatzkräfte können zwar schnell reagieren, doch entscheidet die frühe Alarmierung oftmals über den Verlauf eines Brandes.

Appell & Verbote: Umsicht trägt zum Schutz bei

Zum Schutz der Wälder weisen das Hessische Forstministerium und der Landesbetrieb HessenForst erneut auf die geltenden Verbote und Vorsichtsmaßnahmen hin. Rauchen und offenes Feuer im Wald und in seiner unmittelbaren Umgebung sind grundsätzlich untersagt. Fahrzeuge dürfen ausschließlich auf ausgewiesenen Parkflächen abgestellt werden und niemals über trockenem Gras oder Waldboden. Grillen ist nur auf offiziell freigegebenen Plätzen erlaubt, wobei offenes Feuer stets beaufsichtigt und beim Verlassen vollständig gelöscht werden muss.

Die Behörden bitten die Bevölkerung eindringlich, in den kommenden Wochen besonders umsichtig zu handeln. Wer Rauch oder offene Flammen bemerkt, sollte unverzüglich den Notruf 112 wählen und den Brandort so genau wie möglich beschreiben.

„Der Schutz unserer Wälder gelingt nur gemeinsam. Wir appellieren an alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher, die geltenden Regeln einzuhalten und bei Verdacht auf einen Brand sofort die Feuerwehr zu informieren. Seien Sie aufmerksam, denn schon ein Funke kann schwerwiegende Folgen haben!“, mahnt Moritz Frey, Pressesprecher von HessenForst und erklärt: „90 Prozent aller Waldbrände in Deutschland werden durch menschliches Fehlverhalten verursacht. Das zeigt, dass das verantwortungsbewusste Handeln der wichtigste Bestandteil bei der Waldbrandprävention ist.“

Schlagworte zum Thema