Der Landesbetrieb HessenForst lädt Sie zur Ausbietung von Nadelholz ein. Es handelt sich hierbei um einen Meistgebotsverkaufsverfahren frei Waldstraße. Bitte beachten Sie die „Besonderen Bedingungen“ und der „AVZB HessenForst“. Der Zuschlag wird grundsätzlich dem höchsten, über den prozentualen Anteil errechneten…
Expertenaustausch zum pflanzenschutzmittelfreien Schutz des Waldes vor Käfern und Mäusen Auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und des Landesbetriebs HessenForst fand am 28. April das dritte Hessische Staatswaldforum im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg statt. Forstexperten*innen…
Enno Sundermann von der Rhenanus-Schule in Bad Sooden-Allendorf lernt beim Boys‘ Day Umwelt- und Forstministerin Priska Hinz kennen und nimmt am Staatswaldforum teil. Eigentlich ging es im HessenForst-Bildungszentrum in Weilburg um Wiederbewaldung und Waldschutz. Rund 50 Experten aus Naturschutz, Forst,…
Regierungspräsident Mark Weinmeister und Landesbetriebsleiter Michael Gerst pflanzen gemeinsam eine Rotbuche in den Habichtswald. „Sie ist hier nur eine von vielen, dennoch eine ganz besondere“ sagte HessenForst-Leiter Michael Gerst anlässlich der Baumpflanzung gemeinsam mit Regierungspräsident Mark Weinmeister. „Dieser Buche wünschen…
Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt seit 2009 im Auftrag von HessenForst im Hessischen Ried Probegrabungen zur Ermittlung der Engerlingsdichte jeweils in dem Jahr…
Biologie und Ökologie des Waldmaikäfers Maikäfer zählen zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Bei uns kommen drei Arten vor: der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani), der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) und der sogenannte Glücksmaikäfer (Melolontha pectoralis). Letztgenannter tritt sehr selten auf. Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)…
Neue Adresse:Landesbetriebsleitung HessenForstPanoramaweg 134131 Kassel Link zur Routenplanung Von der Autobahn zum Panoramaweg Um zum neuen Standort der Landesbetriebsleitung von HessenForst zu gelangen, nehmen Sie auf der A44 die Abfahrt 68, Kassel-Bad Wilhelmshöhe. Biegen Sie nach links auf die Konrad-Adenauer-Straße…
Am 23. und 24.03. haben 20 Prüflinge ihre Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst absolviert. Allen 19 Absolventinnen und Absolventen von HessenForst konnten wir eine Verbeamtung bzw. ein befristetes Angestelltenverhältnis anbieten. Wir freuen uns, dass 17 das Angebot angenommen haben und…
Kasseler Energiemanagertag: Selbst das klimaneutrale Deutschland wird Energie importieren Deutschland wird auch in einer klimaneutralen Zukunft erneuerbare Rohstoffe und Energie aus nachhaltig fließenden Quellen importieren müssen. Diese Auffassung haben auf dem 3. Kasseler Energiemanagertag der Physiker Jochen Bard, Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik…
Die Buche ist in Hessen allgegenwärtig. So sehr, dass sie selbstverständlicher Teil unserer täglichen Arbeit ist. Dabei vergisst man gelegentlich, dass die Rotbuche weltweit einzigartig ist. Sie existiert nur in Europa, die vergleichsweise artenarmen Buchenwaldgesellschaften kommen weltweit nur bei uns…
1.300 Freiwillige unterstützen zum „Internationalen Tag der Wälder” die Wiederaufforstung in Hessen „Das Engagement der Bevölkerung und das Interesse am Wald sind riesig“, so Michelle Sundermann, Pressesprecherin von HessenForst. „Fast 1300 Freiwillige unterstützen uns rund um den Internationalen Tag der…
Rund um den 21. März 2022, dem Internationalen Tag der Wälder, laden die hessischen Forstämter zum Mitmachen ein Viele Waldflächen in Hessen sind durch Stürme, Borkenkäferbefall und Dürre der letzten Jahre geschädigt, so dass umfangreiche Wiederaufforstungsmaßnahmen nötig sind, um auch…
Immer mehr Frauen in Hessens Wäldern beschäftigt Mit Hündin „Pepper“ unterwegs im Forstamt Rotenburg an der Fulda: Friederike Cecchini ist seit Juni 2021 als Forstbetriebsassistentin für das Forstrevier Triesch in Nentershausen zuständig. „Mein absoluter Traumjob“ erzählt die 31jährige Kasselänerin begeistert.…
Gutes aus Hessens Wäldern zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März: Wildfleisch ist ein hochwertiges und naturbelassenes Nahrungsmittel Wenn der Duft von saftigem Rotkohl und geschmortem Wildfleisch durch die heimische Küche weht, neigt sich das Jahr meist dem Ende…
Bald ist in unseren Wäldern ein farbenfrohes Naturschauspiel zu bewundern: Mit vielen Farben und Formen erfreuen auch einige besonders geschützte Blumen die Waldbesucherinnen und Waldbesucher: Märzenbecher, Leberblümchen, Schlüsselblume und Seidelbast bringen die ersten bunten Farbtupfer zurück in den Wald. Frühblüher…
Die extremen Dürrejahre 2018 und 2019 haben zu einem Absterben zahlreicher Waldbestände geführt. Nicht nur die allgemein als empfindlich bekannten Fichtenwälder waren davon betroffen, sondern auch die als robust geltenden Buchenwälder zeigten vielfach eine auffallend schüttere Belaubung und eine erhöhte…
Überwiegend Einzel- und Nesterwürfe durch Ylenia und Zeynep im hessischen Staatswald „Der Schaden ist wohl nicht so schlimm wie wir befürchtet hatten“ sagt Michelle Sundermann, Sprecherin des Landesbetriebs HessenForst auf die Frage nach der Sturm-Bilanz des letzten Wochenendes. Nach ersten…
Der Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau ist mit dem Zertifikat „Servicequalität Deutschland“ ausgezeichnet. Für die Verlängerung des Zertifikats sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Es würde uns freuen, wenn Sie an unserer Befragung teilnehmen und uns damit die Chance geben,…
Zentrale Hessische Eichen-Buntlaubholz- und Nadelwertholzsubmission in Jesberg/Jossgrund erzielt große Preissteigerung bei Eiche (38%) und Douglasie (40%). Bei der diesjährigen Laub- und Nadelwertholzsubmission des Landesbetriebs HessenForst am 8. Februar 2022 in Jesberg und Jossgrund wurden 3.320 Festmeter Laub- und Nadelwertholz aus…
Mit der Umstellung zur Regelbesteuerung im Jahr 2021 sind Dienstleistungen komplett vorsteuerabzugsfähig. Ob sich damit das Thema Frei-Werk Lieferung lohnt oder nicht, hat der Landesbetrieb HessenForst im vergangenen Jahr ausprobiert. In mehreren Pilotprojekten hatte das HessenForst-Team bereits Erfahrungen mit der…
Der Wald in Hessen hat sich stark verändert. Freiflächen und teilweise trockene Fichtenbestände prägen den hessischen Wald. Wie diese entstanden sind und was mit Ihnen passiert, wollen euch unsere Försterin Hilke und unser Förster Marcel in verschiedenen Kurzvideos näherbringen. Der…
Verantwortung, Erfüllung und niemals Langeweile Max Mayer hat seinen Traumberuf gefunden, und sein Arbeitgeber ist „top“. Voller Begeisterung berichtet der junge Mann im Forstbildungszentrum Weilburg von seiner Ausbildung im zweiten Lehrjahr zum Forstwirt bei Hessen Forst. Die Holzernte sei am…
Biber und Fischotter sind nach dem Naturschutzrecht besonders geschützte Tierarten. Erfreulicherweise gibt es von beiden Arten wieder mehr in Hessen. Mit der Rückkehr der Tiere ist auch ein Lebensraummanagement notwendig, um den Arten eine möglichst konfliktfreie Wiederbesiedlung der Gewässer zu…
Submission im hessischen Wettenberg: Eichen-Wertholz notiert 27 Prozent über dem Vorjahr Bei der diesjährigen Eichenwertholzsubmission des Landesbetriebs HessenForst am 07. Dezember in Wettenberg wurden insgesamt 418 Festmeter Eichen-Wertholz angeboten. Die Stämme kamen aus dem Staats-, Kommunal- und Privatwald in ganz…
Internationaler Tag der Böden am 5. Dezember 2021 Der Waldboden lebt Hier gehts zur Pressemitteilung Ein Stück humusreicher Waldboden, den man in zwei Händen halten kann, enthält bis zu 10 Milliarden Bodenlebewesen (hypersoil.uni-muenster.de). Damit ist die Biomasse und Artenanzahl an…
documenta fifteen unterstützt Wiederbewaldung im Forstamt Reinhardshagen. Weitere Pflanzaktionen sollen folgen. Eine gemeinsame Pflanzaktion der documenta fifteen und HessenForst war am Freitag der Auftakt für den klimastabilen Wald von Morgen. Reza Afisina und Iswanto Hartono vom Künstler*innenkollektiv ruangrupa, sowie Dr.…
Die Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission Jesberg und die Hessische Nadelwertholzsubmission Jossgrund werden zur Hessischen Laub- und Nadelstammholzsubmission Jesberg & Jossgrund. (Foto: K. Bartsch / HessenForst) Viel wird sich im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren nicht ändern, denn eigentlich hat der…
Klimabeständige Bäume sind in Zeiten des Klimawandels essenziell für die Bestandserhaltung in den hessischen Wäldern. Die Kontrollstelle für Forstliches Vermehrungsgut am Regierungspräsidium (RP) Kassel hat nun der Trauben- und Stieleichenernte des Jahres 2020 in Hessen die Herkunftssicherheit in vollem Umfang…
Umweltstaatssekretär Oliver Conz stellt Waldzustandsbericht 2021 vor „Trockenheit, Käfer und Pilze haben unseren Wald vielerorts stark geschädigt. Die Folgen des Klimawandels sind fast überall erkennbar. Das bestätigt uns auch der diesjährige Waldzustandsbericht. Wir sind weiterhin gefordert, unsere Wälder vor dem…
Vom 24. Oktober bis 6. November engagieren sich 35 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland im Reinhardswald für den Moorschutz. Die Freiwilligen des Vereins Bergwaldprojekt werden in den beiden Einsatzwochen die Entwässerungsstrukturen im Federbruch-Moor unwirksam machen, um die dauerhafte Wiedervernässung der Flächen…